Alle Episoden

Folge 21: Grube Wilhelmine

Folge 21: Grube Wilhelmine

30m 48s

Wilhelm Völker hat maßgeblich dazu beigetragen, dass heute in Sommerkahl mit der Grube Wilhelmine ein in Nordbayern einzigartiges Besucherbergwerk entstanden ist. An keinem anderen Ort im Spessart kann man die faszinierenden Welt unter Tage so eindrucksvoll erlebeben.

Wilhelm Völker ist schon als Kind mit seinen Freunden in der damals noch unerschlossenen Grube Wilhelmine auf Abenteuerreise gegangen. Damals lockte ihn der Reiz des Verbotenen und die dunklen Gänge, die voller Geheimnisse zu stecken schienen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Zugangsschacht verschlossen und es hat bis zum Jahr 2000 gedauert, bis Wilhelm Völker ihn mit Hilfe von vielen Gleichgesinnten aus Sommerkahl wieder öffnen...

Folge 20: Buntsandstein Geschichten

Folge 20: Buntsandstein Geschichten

38m 32s

Peter Mayer und seinem Team ist nicht nur die neue Buntsandstein-Ausstellung in Collenberg und der Buntsandstein-Erlebnisweg zu verdanken – er ist auch ein wahrer Kenner der wechselvollen Geschichten des prägenden Gesteins im Spessart.

Der gelernte Architekt stammt selbst aus dem Collenberger Ortsteil Reistenhausen am Südrand des Spessarts und ist der Enkel eines Steinmetzes, der zu den Blütezeiten des Buntsandstein-Abbaus im Südspessart aktiv war. Ohne die „Gene“, wie er sagt, wäre er nie nach Collenberg gekommen und hätte sich nie mit diesem Spessart-typischen Gestein befasst.

Impuls für den 76jährigen war dabei die Sorge, dass vieles von dem, was zur Blütezeit des...

Folge 19: Die fränkische Weinkönigin

Folge 19: Die fränkische Weinkönigin

32m 19s

Die fränkische Weinkönigin
Über Krönungszeremonien, die Faszination des Winzerberufs und den Frankenwein

Seit Mai ist Eva Brockmann aus Haibach die 65. Fränkische Weinkönigin. Die 23jährige Winzerin repräsentiert nun für ein Jahr weltweit den Frankenwein. Damit stellen wir in unserer Region im Spessart und am Main erstmals seit mehr als 50 Jahren wieder die Fränkische Weinkönigin.

Die Weinbaugemeinde Großwallstadt hatte Eva Brockmann ins Rennen um die begehrte Krone geschickt – bei einem dortigen Weingut hatte sie vor einigen Jahren erste Erfahrungen im Weinbau sammeln können.
Bei einer feierlichen Veranstaltung wurde Eva Brockmann von zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, Weinbau und Tourismus...

Folge 18: Der gestiefelte Kater

Folge 18: Der gestiefelte Kater

26m 38s

Renate Kania führt seit über 14 Jahren Gäste durch die Altstadt von Steinau an der Straße – jener Stadt, in der die berühmten Brüder Grimm einen Teil ihrer Jugend verbracht haben und deren Haus auch noch heute zu besichtigen ist.
Um ihren Gästen die Schätze Steinaus näher zu bringen, schlüpft Renate Kania in die Rolle des gestiefelten Katers mit geschminkten Schnurrhaaren, Federhut, grünem Oberkleid und natürlich den berühmten Stiefeln.
Stadtführungen mit Märchenfiguren haben in Steinau eine lange Tradition. Erleben kann man dort z.B. auch König Drosselbart, Frau Holle, die Hexe aus Hänsel und Gretel oder die böse Königin aus Schneewittchen....

Folge 17: Leiterin des Spessartmuseums

Folge 17: Leiterin des Spessartmuseums

33m 52s

Die Leiterin des Spessartmuseums in Lohr a.Main ist verantwortlich für eine wahre Schatzkammer des Spessarts und damit eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten voller Geschichten von hohen Herren und Habenichtsen, Kurfürsten, Förstern, Fabrikanten, Handwerkern, Waldarbeitern und Räubern. Sie alle lebten im und vom Spessart und haben ihre Spuren hinterlassen, die es im Spessartmuseum zu bestaunen gilt.
Barbara Grimm nennt seit Jahrzehnten das Spessartmuseum in Lohr a.Main ihren Arbeitsplatz und das ist ein ganz besonderer: Das Museum ist nämlich im Lohrer Schloss untergebracht. In einem Schloss zu arbeiten und den Atem der Geschichte zu spüren – damit ist für die „extrem schloss- und...

Folge 16: Fahrradsammler und Schöpfer der Pedalwelt

Folge 16: Fahrradsammler und Schöpfer der Pedalwelt

25m 18s

Diese Sammlung sucht bundesweit ihresgleichen: In der Pedalwelt in Heimbuchenthal werden über 150 Fahrräder aus der Privat-Sammlung von Ulrich Teige ausgestellt – keines davon ein „normales“ Serienmodell. Viele der Modelle können die Besucher auf dem eigens angelegten Spaßparcours selbst ausprobieren.
Ulrich Teige ist Sammler aus Leidenschaft. Alles begann damit, dass er für sich und seine Frau ein Fahrrad suchte, das eine bessere Kommunikation während Radtouren ermöglichte und mit einem besonderen Tandem fündig wurde. Und seitdem konnte er einfach nicht mehr aufhören mit dem Sammeln von außergewöhnlichen Rädern. Das war die Geburtsstunde der Pedalwelt.
Die Spezialfahrradsammlung in Heimbuchenthal hat sich auf...

Folge 15: Master-Distiller St. Kilian

Folge 15: Master-Distiller St. Kilian

44m 2s

Dort, wo vor einigen Jahren noch eine alte Kleiderfabrik stand, kamen ein Ire und ein Deutscher auf die Idee, eine Whisky-Destille aufzubauen und mit zwei schottischen Brennblasen auszustatten, die auf dem Kontinent ihresgleichen suchen.
Mario Rudolf gibt während des Gesprächs faszinierende Einblicke in die Welt des Whiskys. Der Master Destiller von Deutschlands größter Whisky-Destillerie ist nicht nur gelernter Bierbrauer und Mälzer, sondern auch Schreiner. Der sympathische Amorbacher war damit prädestiniert für die Stelle als Master Destiller und verantwortet damit die Produktion von tausenden von Fässern Whisky aus dem Hause St. Kilian.
Mario erklärt uns, wie Whisky entsteht, verrät, dass für...

Folge 14: Leiter der Aschaffenburger Museen

Folge 14: Leiter der Aschaffenburger Museen

32m 13s

Dr. Thomas Schauerte wirkt seit gut drei Jahren für die Kulturstadt Aschaffenburg. 2019 kam der gelernte Kunsthistoriker und ausgewiesene Dürer-Experte in die Spesart-Hauptstadt, um die die Leitung der städtischen Museen zu übernehmen.
Damit trägt der 55jährige die Gesamtverantwortung für derzeit acht städtische Museen: Das Stiftsmuseum, das Schlossmuseum, die Kunsthalle Jesuitenkirche, das Museum für Jüdische Geschichte und Kultur, das naturwissenschaftliche Museum, das Gentil-Haus, das Kunstlanding und das Christian Schad Museum.
Der Eröffnung des letzteren fiebert nach jahrelanger Bauzeit gemeinsam mit fast allen Aschaffenburgern auch Dr. Schauerte entgegen: Ist es doch das einzige monographische Museum, das diesem bedeutenden Künstler weltweit gewidmet ist....

Folge 13: Der Fischer und sei Fraa

Folge 13: Der Fischer und sei Fraa

31m 29s

Bärbel Gillmann und Rolf Ruckstetter sind nicht verheiratet – aber seelenverwandt, wie die beiden sympathischen Marktheidenfelder gestehen. Bärbel ist Kinderkrankenschwester auf der Intensivstation für Früh- und Neugeborene in Würzburg und Rolf ist Diplomingenieur.
Beide sind mit Leib und Seele Markheidenfelder oder „Hädefelder“ wie man vor Ort sagt und führen seit 2013 die Gäste durch ihre Stadt. Und dann sind sie eben doch verheiratet für die Themenführung „Der Fischer und sei Fraa“.
Das machen sie so erfolgreich, dass sie sogar von Busreiseveranstaltern aus Nordrhein-Westfalen extra angefragt werden, wenn diese mit ihren Gästen in die Stadt am Main mit der beeindruckenden Buntsandsteinbrücke...

Folge 12: Kurdirektor in Bad Soden-Salmünster

Folge 12: Kurdirektor in Bad Soden-Salmünster

32m 53s

Stefan Ziegler ist Kurdirektor von Bad Soden-Salmünster und das ist für den gelernten Betriebswirt und Bierbrauer „ein Sechser im Lotto“, ist doch die Kurstadt am Nordrand des Spessarts seine Heimatstadt.

Stefan berichtet in dieser Folge des SpessartGebabbels von den vielfältigen Herausforderungen eines Kurdirektors – vom Management der Therme über Marketing und Produktentwicklung bis hin zu repräsentativen Aufgaben. Im Gespräch zeigt er die vielfältigen Wohlfühl- und Gesundheits-Angebote der Kurstadt auf: Die Spessart Therme, die Totes-Meer-Salzgrotte, das Wellness-Zentrum „Well Vitamed“ und verschiedene Entspannungs- und Therapieanwendungen, wie z.B. das Unterwasser-Radfahren, da er im Selbstversuch getestet hat – mit erstaunlichen Ergebnissen …
In Bad...